402_structura.jpg

Tipps & Tricks

für Ihre Küche

Kniffe und Anleitungen für Ihre Küche

Grundsätzlich gilt, je höherwertiger eine Küchenfront desto pflegeleichter sind diese. Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrer Küche haben sollten Sie diese regelmäßig und mit den richtigen Mitteln pflegen. Deshalb finden Sie hier einige Tipps und Tricks

Allgemeine Pflegetipps

  • Grundsätzlich nur milde wasserlösliche Haushaltsreiniger, welche durch ihre Produktinformation ausdrücklich für Küchenmöbel geeignet sind verwenden.
  • Auf lösungsmittel- und alkoholhaltige Substanzen verzichten.
  • Keine scharfen chemischen Putz- oder Lösungsmittel, oder Scheuerpulver, Stahlwolle oder Topfkratzer benutzen.
  • Weiche nicht fusselnde Tücher aus Leder oder Schwämme benutzen.
  • Keine Mikrofasertücher oder Schmutzradierer benutzen, diese enthalten häufig feine Schleifpartikel und können Kratzer verursachen.
  • Verschmutzungen möglichst sofort entfernen.
  • Frische Flecken lassen meist leicht und somit vollständig entfernen.
  • Niemals Dampfreiniger oder fließendes Wasser aus einem Schlauch benutzen.
  • Alle Oberflächen nach der Reinigung stets gründlich trocken wischen.
  • Vermeiden Sie grundsätzlich die Verwendung zu nasser Tücher.

Halten Sie alle Flächen stets trocken. Stehendes Wasser und andere Flüssigkeiten können dauerhafte Schäden verursachen. Beachten Sie auch je nach Materialausführung die individuellen Pflegeanweisungen.

csm_Schueller_CLC-L277M_HA_2023_99f9d787d2.jpg

Pflegeanleitung für Kunststoff-Fronten

Diese Fronten lassen sich mit den haushalts- und handelsüblichen Reinigungsmitteln pflegen. Verwenden Sie kein Scheuermittel und benutzen Sie ein weiches Tuch. Anschließend mit klarem Wasser die Reinigungsmittelreste entfernen.

Hartnäckige Flecken wie Lack-. Klebstoffreste oder Fettspritzer können problemlos mit handelsüblichen Kunststoffreinigern entfernt werden.

Prüfen Sie vor dem ersten Gebrauch zunächst an einer nicht sichtbaren Stelle.

Essigreiniger, Nitro- oder Kunstharzverdünnungen sowie Reiniger auf Nitrobasis sind zur Reinigung der Oberflächen nicht geeignet. Benutzen Sie niemals Dampfreiniger!

Pflegehinweise für samtmatte Fronten

Diese Fronten werden mit einer speziellen Oberflächenbeschichtung versehen, welche ihnen einen besonderen haptischen und visuellen Eindruck verleiht.

Die dafür notwendige Beschichtung ist weniger glatt und damit weniger geschlossen als die von glänzenden Strukturen. Daher muss bei der Reinigung folgendes beachtet werden:

Lebensmittel und Substanzen mit einem hohen Farbstoffanteil, wie Kaffee, Senf, Tee, Rotwein oder ähnliches können – wenn sie einmal eingetrocknet sind – auf der Folie dauerhaft leichte Verfärbungen hinterlassen.

Beachten Sie deshalb folgende Hinweise:

  • Verunreinigungen möglichst sofort mit viel Wasser und verdünnter Seifenlauge entfernen.
  • Fleckenrückstände (z.B. Fettspritzer, Fettablagerungen) können mit einer sehr warmen 30%-igen Schmierseifenlösung unter Zuhilfenahme einer Spül- oder Handwaschbürste ausgebürstet werden.
  • Reste der Reinigungslösungen mit klarem, lauwarmen Wasser auswaschen und mit einem Ledertuch trocken wischen.

Beachten Sie auch: Diese Oberflächen sind nicht beständig gegen organische Lösungsmittel, wie Verdünnungen, Nagellackentferner oder unverdünnten Spiritus. Daher dürfen diese niemals auf die Oberfläche gelangen!

503_flash.jpg

Pflegehinweise für hochglänzende Fronten

Diese Fronten zeichnen sich durch exzellenten Glanz aus, der mit Hilfe einer hochglänzenden polymer Folie erzeugt wird.

Durch ihre geschlossene Oberfläche sind hochglänzende Fronten gut zu reinigen. Anhaftender Schmutz kann ohne große Krafteinwirkung und unter Verzicht auf chemische Mittel gut entfernt werden.

  • Verwenden Sie nur extrem saubere Tücher, Schwämme, etc.
  • Mineralischer Verschmutzungen wie Sand- oder Staubkörner können die Oberfläche zerkratzen.
  • Baumwolltücher keine Mikrofasertücher benutzen.
  • Vor der Benutzung die Tücher gründlich reinigen.
  • Bei der Aufnahme mineralischer Substanzen die Tücher ständig ausspülen.

Pflegehinweise für ultrahochglänzende Fronten

Diese Fronten zeichnen sich durch exzellenten Glanz aus der mit Hilfe von Acrylfolie erzeugt wird. Zum Schutz bei Verarbeitung und Transport sind die Fronten mit einer Folie überzeugen, welche nach der Montage entfernt wird. Danach sind die Acryl-Oberflächen noch empfindlich. Verwenden Sie eine 1%-ige Seifenlösung und ein weiches, sauberes Tuch (kein Microfaser) zur Reinigung.

  • Um statische Aufladungen zu verhindern wird ein antistatischer Kunststoffreiniger verwendet.
  • Eine Behandlung mit Politur verbessert die Kratzfestigkeit.
  • Verwenden Sie nur extrem saubere Tücher, Schwämme, etc.
  • Mineralischer Verschmutzungen wie Sand- oder Staubkörner können die Oberfläche zerkratzen.
  • Baumwolltücher keine Microfasertücher benutzen.
  • Vor der Benutzung die Tücher gründlich reinigen.
  • Bei der Aufnahme mineralischer Substanzen die Tücher ständig ausspülen.

Pflegehinweise für lackierte Fronten

Diese Fronten zeichnen sich durch eine exzellente Oberflächeneigenschaft aus, da diese im vorderen Bereich ohne Fugen auskommen.

Es wird grundsätzlich auf eine formatierte MDF-Platte lackiert ohne Grundierfolie oder ähnliches. Die Lackierung besteht aus einer Grundierung mit Polyester-Lack; dieser sichert die weitgehende Oberflächenruhe der Fronten. Als Decklack wurde ein Polyurethan-Lack eingesetzt, der die optische Widerstandsfähigkeit der Lackoberfläche erzeugt.

Zum Schutz bei Verarbeitung und Transport sind die Fronten mit einer Folie überzeugen, welche nach der Montage entfernt wird. Nach dem Entfernen kann es noch zeitlich befristet zu dem bekannten „Lackgeruch“ kommen. Dieser wird stetig weniger.

Im ausgehärteten Zustand ist die Oberfläche sehr widerstandsfähig. Die endgültige Aushärtung kann je nach klimatischen Bedingungen nach Abziehen der Schutzfolie einige Tage dauern. Trozdem muss die Lackoberfläche im späteren Gebrauch vorsichtig behandelt werden.

Lackfronten zeichnen sich durch sehr gute Reinigungsmöglichkeiten aus, da die Oberfläche geschlossen ist und Schmutz im Gegensatz zu anderen Oberflächen ohne große Krafteinwirkung und unter Verzicht auf chemische Mittel entfernt werden kann.

  • Verwenden Sie nur extrem saubere Tücher, Schwämme, etc.
  • Mineralischer Verschmutzungen wie Sand- oder Staubkörner können die Oberfläche zerkratzen.
  • Baumwolltücher keine Microfasertücher benutzen.
  • Vor der Benutzung die Tücher gründlich reinigen.
  • bei der Aufnahme mineralischer Substanzen die Tücher ständig ausspülen.
00_systemo_header.png

Pflegehinweise für Arbeitsplatten allgemein

  • Arbeitsplatten nicht als Schnittflächen benutzen, verwenden Sie stattdessen Schneideunterlagen.
  • Porzellan- und Steingutgeschirr hat an der Unterseite einen unglasierten Rand. Das Schieben über die Arbeitsplatte kann daher leicht Kratzer verursachen.
  • Heiße Töpfe, Pfannen oder andere heiße Gegenstände dürfen nicht auf der Arbeitsplatte abgestellt werden (verwenden Sie Topfuntersetzer oder Graniteinlagen).
  • Reinigung ist mit haushaltsüblichen Reinigungsmitteln (keine Scheuermittel) möglich.
  • Je nach Verschmutzungsgrad mit wenig Wasser verdünnt auftragen und mit einem weichen Tuch entfernen und anschließend gut trocknen.

Grundsätzlich gilt: Stehende Flüssigkeiten auf Arbeitsplatten, insbesondere auf Leimfugen, müssen sofort entfernt werden.

Holzwerkstoffe – insbesondere hochglänzende – sind grundsätzlich empfindlich gegen Wärme. Heiße Töpfe und Pfannen dürfen daher niemals ungeschützt auf der Arbeitsplatte abgestellt werden.

03_Franke_Mythos.jpg

Pflegehinweise für Glaskeramik-Kochfelder

  • Nicht fest gebrannte Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch, ohne Reinigungsmittel entfernen.
  • Hartnäckige Verschmutzungen, Kalk- und Wasserflecken, auch metallisch glänzenden Topfabrieb beseitigen Sie mit vom Hersteller empfohlenen Spezialreinigern, wie bspw. Cerafis, Stahlfix, etc.
  • Festgebrannte Reste entfernen Sie am besten im noch heißen Zustand, mit dem beiliegenden Glasschaber.
  • Vermeiden Sie das Anbrennen von zuckerhaltigen Speisen (z.B. Marmelade). Eventuelle Reste sofort mit einem feuchten Tuch entfernen.
04_Blanco_Cleveres_Spülenzubehör.jpeg

Hinweise zu Kochmulden und Spülen

Aus Edelstahl emailliert oder aus Kunststoff sollten Sie mit einem feuchten Tuch unter Zuhilfenahme eines Spülmittels reinigen.

Hartnäckige Wasserflecken können mit handelsüblichen Reinigern oder normalen Haushaltsessig entfernen.

csm_arosa-l490p-mokkabraun-satin-urban-gesamt_9861bcf3ee.jpg

Sie planen eine neue Küche?

Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin